Vor- und Begleiterkrankungen behandeln
Im Vorfeld oder während einer Vulvodynie gibt es häufig bestimmte Erkrankungen. Pilzinfektionen, Bakterielle Vaginosen und Blasenentzündungen spielen als Auslöser eine große Rolle. Manchmal werden diese Krankheiten chronisch oder wechseln sich immer wieder ab. Frauen kommen leicht in einen Teufelskreis aus aufeinanderfolgenden Infektionen deren Behandlung mit Fungiziden oder Antibiotika die Scheiden- und Darmflora jeweils so stark dezimiert, dass sie zur perfekten Brutstätte der nächsten Infektion wird. Die Flora kann sich nie erholen und bleibt sehr anfällig für weitere Infektionen. Diesen Kreislauf zu durchbrechen kann sehr schwer sein und Jahre dauern.
Durch eingenommene Medikamente und Fehlbehandlungen können neue Problematiken hinzutreten. Besonders oft wird die Haut der Scheide durch Salben u.ä. stark angegriffen.
Deshalb hier einige Ansätze um diese Begleiterkrankungen in de Griff zu bekommen.

Um den Entzündungskreislauf zu durchbrechn ist es wichtig sein ganzes Immunsystem zu stärken. Zusätzliche können Maßnahmen gegen jede der Infektionen ergriffen werden.
Immunsystem stärken:
- Häufig ist nach mehreren Behandlungen gegen einzelne Infektionen die Darmflora geschädigt. Antibiotika töten auch die nützlichen Bakterien im Darm und die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbesiedlung (Dysbiose) nach der Antibiotikagabe wächst. Eine solche kann durch eine Analyse einer Stuhlprobe vom Hausarzt leicht ermittelt werden. Zur Behandlung gibt es verschiedene Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Probiotika). Sie zielen meist darauf ab dem Darm wieder die benötigten Bakterien zuzuführen und das Wachstumsmilieu für diese zu optimieren. Es reicht nicht die Fehlbesiedlung wieder mit Antibiotika oder Pilzmitteln zu beseitigen, es muss danach ein aktiver Darmfloraaufbau erfolgen. Man kann bei seiner Ernäherung darauf achten viele Ballaststoffe aufzunehmen und die Zuckeraufnahme etwas zu reduzieren (Pilze ernähren sich unter anderem von Zucker). Zusätzlich kann man besonder grobe Körner (Müsliriegel, Naturmüsli usw.) zu sich nehmen, diese schmiergeln die Darmwände etwas ab und tragen so Pilze mit sich fort. Einige Frauen haben guter Erfahrungen mit Brottrunk und Gummarpulver als Unterstützende Maßnahme gemacht.
- Auch die Scheidenflora ist nach mehrfachen Infektionen und Medikamenten gegen diese oft gestört. Helfen kann das regelmässige Einnehmen von Milchsäuretabletten, eine Milchsäureimpfung und bei Mangel an Östrogenen ein Zuführen dieser durch Salben oder oral einnehmbare Kapseln.
- Infektionen bedingen Entzündungsvorgänge im Körper. Diese verbrauchen besonders viele Vitamine. Man sollte deshalb auch eventuelle Vitaminmängel (großes Blutbild machen lassen) ausgleichen.
- Ein einigermassen gesunder Lebensstil ist generelle Vorraussetzung für ein gutes Immunsystem. Eine ausgewogne, ausreichende Ernährung, genügend Schlaf, zumindest ein bisschen Bewegung und Stressreduzierung sind daher wichtige Grundlagen.
- Es kann sinnvoll sein eine Weile das Sexualleben einzuschränken. Auf direkte Penetration der Scheide sollte man verzichten bis mehrer Wochen bis zur letzten Infektion vergangen sind. Durch das Eindringen in die Scheide werden sonst leicht wieder Bakterien und Pilze oder andere Fremdkörper in die Scheidenflora und die Harnröhre eingebracht und dort sogar eingerieben. Das Sexualleben muss man dafür keinesfalls ganz aufgeben. Umsteigen auf andere Methoden der Befriedigung kann sogar ein kreatives und belebendes Erlebniss sein.
- Auf Hygiene sollte besonders geachtet werden. Häufiges Händewaschen oder Desinfizieren ist hilfreich. Das gilt für einen selbst aber auch für eventuelle Lebensgefährten. Unterwäsche sollte auf hohen Gradzahlen gewaschen oder sogar ausgekocht werden. Im Intimbereich selber aber nicht die Hygiene übertreiben, das schadet der Flora dort mehr als es ihr nützt.
Maßnahmen bei Blasenentzündung:
- präventiv:
– mindestens 2 besser 3 Liter pro Tag trinken
– 1-2 Cranberry Kapslen pro Tag einnehmen
– darauf achten sich immer so zu kleiden das man nicht friert
– vorm Geschlechtsverkehr alle Beteiligten Hände und Geschlechtsbereich besonders gut waschen (Hände ruhig desinfizieren)
– Kondome beim Sex benutzen
– genug vorm Geschlechtsverkehr trinken und direkt danach wasserlassen
– in der Badewanne Badezusätze mit natürlichem Honig verwenden (wirkt leicht entzündungshemmend)
– besondere Hygiene beim Toilettengang: darauf achten das keine Bakterien aus dem Darm in die Scheide und damit zur Harnröhre gelangen können (also Toilettenpapier immer in Richtung von der Scheide weg bewegen beim Reinigen), eventuell danach Urinreste mit Wasser entfernen
– häufig (mindestens 3 mal am Tag auch bei schwacher Blutung) Slipeinlagen wechseln in der Periode und in der Zeit besonders häufig duschen (Baden gehen vermeiden)
– Beckenmuskelentspannung kann helfen Verkrampfungen zu vermeiden (die führen dazu das die Blasenwände aneinander scheuern und sich leichter Entzünden) dazu kann ein Urostimgerät, Wärme, Physiotehrapie oder Akupunktur genutzt werden
– einigen Frauen hat eine basenreiche und säurearme Ernährung geholfen
- akut:
Es sollte versucht werden eine Antibiotikaeinnahme zu vermeiden. Aber ACHTUNG es kann nötig sein bei Blasenentzündungen auf ein Antibiotika zurückzugreifen. Solche Entzündungen sind gefährlich und können sogar tödlich enden. Suchen sie spätestens nach drei Tagen immer einen Arzt auf. Wenn sich die Entzündung mit den folgenden Maßnahmen nicht nach einigen Tagen deutlich verbessert ist ein Antibiotikum unumgänglich.
– Pflanzliche Medikamente:
» Cranberry Saft oder Kapseln
» Cystinol
» Bärentraubenblätter Tee oder Kapseln
» Blasentee
» Magnesiumtabletten um Krämpfe zu lösen
– Allgemeine Maßnahmen:
» viel trinken (mindesten 3 Liter am Tag besser sind mehr, 8 Liter sollte man aber nicht überschreiten)
» Wärmflasche und warm anziehen bzw generell Kälte meiden
» kein Geschlechtsverkehr
– wenn Antibiotika genommen werden müssen: manchmal (besonders bei hartnäckigen Entzündungen) braucht man mehrer Dosen Antibiotika auch bei solchen die eigentlich nur 1 Mal genommen werden sollen, danach den Darm aufbauen nicht vergessen
Maßnahmen bei Scheidenpilz:
- präventiv:
– Ballaststoffreiche und Körnerreiche (Müsli, Vollkornprodukte) sowie Zuckerreduzierte Ernährung (aber nicht völlig auf Zucker verzichten)
– alle paar Tage eine Milchsäurekapsel in die Scheide einführen um die Flora zu stärken
– Kondome beim Sex nutzen
– vorm Geschlechtsverkehr alle Beteiligten Hände und Geschlechtsbereich besonders gut waschen (Hände ruhig desinfizieren)
– Unterwäsche auf hohen Gradzahlen (nicht unter 60 Grad) waschen
– Unterwäsche tragen die nicht scheuert (eventuell auf Boxershorts umsteigen)
– besondere Hygiene beim Toilettengang: darauf achten das keine Bakterien aus dem Darm in die Scheide gelangen können (also Toilettenpapier immer in Richtung von der Scheide weg bewegen beim Reinigen), eventuell danach Urinreste mit Wasser entfernen
– häufig (mindestens 3 mal am Tag auch bei schwacher Blutung) Slipeinlagen wechseln in der Periode und in der Zeit besonders häufig duschen (Baden gehen vermeiden)
– ist es ein chronischer oder wiederkehrender Pilz kann es nötig sein über einen längeren Zeitraum in dem keine Pilzsymptome auftreten trotzdem, quasi präventiv, kleine Dosen eines Antipilzmittels einzunehmen (es eigent sich z.B. Fluconazol über ein halbes Jahr hinweg jede Woche einmal in geringer Dosis zu nehmen) um letzte Reste eines Pilzes zu beseitigen. Parallel unbedingt den Darm aufbauen und genügend Vitamine zuführen
- akut:
– Pilzmedikamente sind so gut wie immer erforderlich, man sollte einen Arzt aufsuchen auch wenn es einige Mittel frei in Apotheken gibt (der Pilz sollte diagnostiziert sein um sich nicht unnötig mit Mitteln zu belasten)
– Wenn es zum wiederholten Male zu einem Pilz kommt kann es erforderlich sein die Medikamente über einen längeren Zeitraum in kleineren Dosen zu nehmen (gut eignet sich dazu Fluconazol in 100g Kapseln)
– Zucker und Hefe in der Nahrung reduzieren (aber nicht völlig darauf verzichten weil Pilze dann auf Nahrungssuche durch den Körper wandern)
– kein Geschlechtsverkehr
– Darmaufbau bereits während des Medikaments beginnen und nach Ende der Einnahme noch länger fortführen
Maßnahmen bei Bakterielle Vaginose:
- präventiv:
– Alle paar Tage eine Milchsäuretablette/Zäpchen in die Scheide einführen um die Flora aufrechtzuerhalten, besonders nach Belastungen (Sex, Sport und Baden) auch eine nehmen, eventuell Milchsäuretabletten mit Östrogenzusatz nutzen bei Hormonstörungen (aber Vorsicht Pilze ernähren sich auch von Östrogen)
– Milchsäureimpfung
– Vitamin C Zufuhr erhöhen
– Unterwäsche auf hohen Gradzahlen (nicht unter 60 Grad) waschen
– Unterwäsche tragen die nicht scheuert (eventuell auf Boxershorts umsteigen)
– Kondome beim Sex nutzen
– vorm Geschlechtsverkehr alle Beteiligten Hände und Geschlechtsbereich besonders gut waschen (Hände ruhig desinfizieren)
– genug vorm Geschlechtsverkehr trinken und direkt danach wasserlassen
– in der Badewanne Badezusätze mit natürlichem Honig verwenden (wirkt leicht entzündungshemmend)
– besondere Hygiene beim Toilettengang: darauf achten das keine Bakterien aus dem Darm in die Scheide gelangen können (also Toilettenpapier immer in Richtung von der Scheide weg bewegen beim Reinigen), eventuell danach Urinreste mit Wasser entfernen
– häufig (mindestens 3 mal am Tag auch bei schwacher Blutung) Slipeinlagen wechseln in der Periode und in der Zeit besonders häufig duschen (Baden gehen vermeiden)
– bei chronischen oder wiederkehrenden Vaginosen kann es nötig sein über mehrer Monate auch beim fehlen von Symptomen abwechselnd Milchsäure und ein Medikament gegen Bakterien einzunehmen (gut geeignet ist dafür Inimur)
- akut:
– Milchsäurekapseln können leichte Entzündungen manchmal beseitigen, wenn es nach einigen Tagen keine Besserung gab unbedingt einen – Arzt aufsuchen
– lokale Medikamente vermeiden (die meisten gibt es auch für orale Einnahme)
– Vitamin C Zufuhr erhöhen
– kein Geschlechtsverkehr
– auch hier kann manchmal eine langzeit Einnahme nötig sein, besonders geeignet ist Inimur (wirkt gegen Pilze und Bakterien und ist nicht allzu aggressiv)